Erklärung zur Barrierefreiheit

Informationen zur Barrierefreiheit bei der KVG Main-Kinzig mbH

Die KVG Main-Kinzig bemüht sich, ihre Informationsangebote für Menschen mit Behinderung, Mobilitätseinschränkungen oder besonderen Bedarfen barrierefrei zu gestalten.
Hier finden Sie einige Informationen zur Barrierefreiheit.

 

Barrierefreiheit des Internetauftritts

Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unser Internetauftritt und mobilen Anwendungen barrierefrei zugänglich zu machen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG), der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 sowie des Hessischen Behinderten-Gleichstellungsgesetzes (HessBGG) und der Hessischen Verordnung über barrierefreie Informationstechnik (HVBIT).

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer zuletzt im Juli 2025 durchgeführten und maschinell unterstützten Selbstbewertung.

Folgende Bereiche und Inhalte sind aus den genannten Gründen z.B. nicht oder nur eingeschränkt barrierefrei:

  • Ältere PDF-Dateien (Archiv). Neu eingestellte PDF-Dateien werden sofern möglich in einer barrierefreien Version erstellt bzw. schnellstmöglich durch eine solche ersetzt.
  • Der Nahverkehrsplan 2023 - 2028 kann aufgrund eines unverhältnismäßig hohen Aufwands nicht als barrierefreies pdf bereitgestellt werden.
  • Eingebundene Videos besitzen teilweise keine Untertitel oder Audiodeskriptionen.
  • Nicht alle Bilder enthalten die korrekten Alternativtexte. Sofern wir innerhalb der Bearbeitung von Texten und Bildern dies zur Kenntnis nehmen, werden wir die Alternativtexte nachträglich anpassen.
  • Die Farbkontraste auf der Seite entsprechen teilweise nicht den o.g. Normen.
  • Im Sinne einer möglichst umfassenden Barrierefreiheit sind Erläuterungen in Deutscher Gebärdensprache (Nach § 4 BITV 2.0) und leicht verständlicher Sprache geplant. Derzeit sind diese Angebote jedoch noch nicht vorhanden.
  • Der interaktive Liniennetzplan steht uns aktuell nicht in barrierefreier Form zur Verfügung, da der Anbieter derzeit keine barrierefreie Version dieses Tools anbietet und eine eigenständige barrierefreie Nachbildung mit einem unverhältnismäßig hohen technischen und wirtschaftlichen Aufwand verbunden wäre. Wir sind uns der Bedeutung digitaler Barrierefreiheit bewusst und haben diesen Punkt bei der Auswahl der Funktionalität sorgfältig abgewogen. Sobald eine barrierefreie Alternative durch den Drittanbieter verfügbar ist oder eine wirtschaftlich vertretbare Lösung besteht, werden wir eine Umsetzung prüfen und anstreben. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf zum Liniennetzplan helfen wir gerne weiter.
  • Einige Formulare sind nicht vollständig mit Screenreadern nutzbar.

Wir arbeiten laufend daran, die Barrierefreiheit unseres Internetauftritts weiter zu verbessern. Zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit setzt die KVG den Eye-Able® Assistenten ein. Dabei handelt es sich um ein softwarebasiertes Tool, das auf dem KVG-Internetauftritts integriert ist und es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, die Darstellung und Bedienung individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen.

Der Eye-Able® Assistent stellt über 25 Funktionen zur Verfügung, um insbesondere Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, Farbsehschwäche oder kognitiven Einschränken einen barriereärmeren Zugang zu unseren Inhalten zu ermöglichen.

Zu den zentralen Funktionen gehören unter anderem:

  • Anpassung der Schriftgröße und Kontraste
  • Aktivierung eines Vorlesemodus
  • Umstellung auf Graustufen oder farbsehschwächenoptimierte Darstellungen
  • Hervorhebung von Links und Fokusbereichen
  • Reduktion von Animationen

Alle Funktionen können individuell ein- und ausgeschaltet werden, sodass jede Person die Nutzung entsprechend ihren persönlichen Anforderungen gestalten kann.

Mit dem Einsatz von Eye-Able® möchten wir einen Beitrag zu mehr digitaler Teilhabe leisten und unser Online-Angebot für möglichst viele Menschen zugänglich gestalten.

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten unseres Internetauftritts aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Dann nehmen Sie bitte per E‐Mail Kontakt mit uns auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Es ist unser Ziel, diesen Webauftritt möglichst allgemein verfügbar zu machen. Aus diesem Grund entwickeln wir unseren Internetauftritt stetig weiter – insbesondere bezüglich der Benutzungsfreundlichkeit und Barrierefreiheit. Die Anpassung der entsprechenden Dokumente ist bis spätestens Q1 2026 vorgesehen. Sollte sich im Zuge der technischen oder organisatorischen Umsetzung ein erweiterter Zeitraum als notwendig erweisen, wird diese Erklärung entsprechend aktualisiert.

Benötigen Sie besondere Unterstützung bei unseren Informationsangeboten, die Ihnen die Teilhabe ermöglicht oder erleichtert oder haben Sie sonstige Bedarfe, z.B. Angebote in leichter Sprache, Unterstützung beim Lesen und Schreiben oder Seh- bzw. Hörschwächen?

Dann teilen Sie uns das bitte mit. Wir prüfen dann, wie wir Sie unterstützen können.

Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie uns gerne an.

Unter folgender Adresse können Sie mit uns Kontakt aufnehmen:
KVG Main-Kinzig mbH
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: +49 (0)6181 9192 0
Fax: +49 (0)6181 9192 151

 

Schlichtungsstelle

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie durch eine nicht barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die Schlichtungsstelle wenden:

Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Sitz: Regierungspräsidium Gießen

Landesbeauftragte für barrierefreie IT
Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle

Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Telefon: +49 (0)641 303-2901
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.